Galvanotechnik - Chemisch Nickel dient vorwiegend dem Korrosionsschutz von Teilen aus Stahl. In einem Elektrolyt wird die Nickelschicht galvanisch auf das Werkstück abgeschieden. Der Elektrolyt kann beim Vernickeln unterschiedlich zusammengesetzt sein und eine Temperatur zwischen 50 und 60 °C haben. Die Schicht beim Vernickeln besitzt ein weißes, silberähnliches Aussehen mit einem gelben Schein. Nickelschichten sind diamagnetisch.
Bis ungefähr 1930 wurden Autoteile mit Kupfer und einer Nickelschicht versehen. Da aber Nickel unter den Umweltbedingungen anläuft, setzte sich danach die Kombinationsschicht Kupfer + Nickel + Chrom allmählich durch.
Verfahren
Chemisch Nickel
Grundmaterial Stahl
maximale Bauteilgröße
Länge - Breite - Tiefe
2200mm - 300mm - 1000mm
Leuchter, Armaturen, Gehäuse, Motorradrahmen (komplett). Die Anwendung ist unverzichtbar als Zwischenschicht bei der dekorativen Verchromung.
Als dekorative Korrosionsschicht hat das Vernickeln, trotz relativ häufig auftretender Nickelallergien, noch heute eine hohe Bedeutung, z.B. in der optischen Industrie.
Essbestecke oder Reißverschlüsse mit einer Nickelschicht ,sind dagegen immer weniger zu finden.
zurück zur Übersicht Galvanik